Dieser Blogartikel wächst noch.
Obwohl es in den letzten 12 Jahren meiner Berufstätigkeit glücklicherweise immer seltener wird, so kommt es doch regelmäßig vor, dass ich gefragt werde, was denn ein Technischer Redakteur tut. Und wie sagt man so schön? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Wer dennoch nicht auf die tausend(en) Worte verzichten möchte, der hat Gelegenheit, diese nach dem Bild (Scribble) zu lesen.
(Tipp: Für eine bessere Lesbarkeit beim Hineinzoomen öffnen Sie das PDF im externen Adobe Reader)
Redaktion, Kommunikation, Dokumentation …?
Sicherlich haben Sie bereits eine bzw. mehrere der folgenden Benennungen gehört:- Technische Kommunikation
- Technische Redaktion
- Technische Dokumentation
- Multimediale Kommunikation und Dokumentation
- Technisches Informationsdesign
Bei den Benennungen handelt es sich um Bezeichnungen von Studiengängen. Sie alle haben mehr oder minder denselben Studieninhalt (eventuell mit verschiedenen Schwerpunkten). Ich bin mir sicher, es lassen sich noch weitere Studiengänge finden, die sich dort einreihen könnten.
Nun jedoch verrate ich Ihnen, worauf ich eigentlich hinaus möchte: All diese Benennungen sind komplett untereinander austauschbar, denn all diese Studiengänge haben im Großen und Ganzen das gleiche Ziel und vermitteln dieselben Kompetenzen und Kenntnisse.
Sie lehren nahezu dieselben wissenschaftlichen Methoden und Techniken, stellen dieselben Praxisbezüge her, geben dieselben Einblicke in das Arbeiten mit denselben professionellen Arbeitswerkzeugen und sie alle helfen dabei, die kommunikativen Fähigkeiten ihrer Studierenden weiter auszubauen.
Die Absolventen dieser Studiengänge, ob sie sich nun Technische Redakteure, Informationsdesigner, Content-Designer, UX-Autoren oder Information-Manager nennen, – sie alle sind Experten der Technischen Kommunikation.
Und was machen diese Experten?
Der Zweck und Nutzen von Technischer Kommunikation ist einfach und schnell erklärt, wird aber eigentlich erst dann vollumfänglich klar, wenn man die damit verbundenen Tätigkeiten genauer beleuchtet:
- Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum: Welche Informationen muss ein Technischer Redakteur recherchieren?
- Istzustände analysieren und Sollzustände definieren: Wieso eine vollständige Prozessdokumentation für eine gelungene Kommunikation wichtig ist
- Die hohe Kunst der Kommunikation: So werden Inhalte aufbereitet, damit Sie für Produktanwender nützlich sind (in Kürze verfügbar)
- Tyrannosaurus, Brontosaurus, Thesaurus: Erfolgreich Terminologie managen (in Kürze verfügbar)
- Writing is designing: Wie anwendergerechte Texte zur positiven User Experience beitragen (in Kürze verfügbar)
Dieser Blogartikel wächst noch.